Montag, 21. Oktober 2013


Szenerie 7

Oft fragen mich Mitarbeiter nach technischen Begriffen. „Was heißt Schaltgabelmagnet auf Chinesisch?“, „Wie kann man Plasmanitration ins Chinesische übersetzen ?“ und „Wie drücke ich auf Deutsch aus, dass ich den Freiraum zwischen zwei unbündigen Zahnrädern meine?“. Manchmal muss ich mir das Problem erstmal zehn Minuten erklären lassen, damit ich verstehe was der Mann überhaupt von mir will. „Du weißt schon. Bei der Plasmanitration wird doch so ne korrosionsbeständige Verbindungsschicht mithilfe von Sticktstoff auf die Nockenstücke gedampft. Du kennst das auf jeden Fall ! Wie sagt man das auf Deutsch?“ Klar kenn ich das. Ich hab das Handbuch eurer Nitratöfen immer unter meinem Kopfkissen liegen. Fachchinesisch auf Chinesisch.
Neulich waren ein paar Mitarbeiter aus Südkorea, Beijing, Deutschland und irgendetwas Angelsächsisches zu Gast. Ein Ingenieur meiner Abteilung sollte eine Werksführung leiten. Ich musste das Gesprochene vom Chinesischen ins Deutsche und Englische übersetzen. Und dann ging es wieder los. „An dieser Drehmaschine stellen wir die Getriebewellen 1,2,3 her, hier werden die Aussparungen gefräst, hier ist die Mechatronik-Abteilung, natürlich ESD-Sicher, mit Sauberraum und wenn du rein willst, dann bitte erst mal entelektrisieren. Hier sehen Sie die Ölpumpe, hier im Unterkasten den elektrischen Gangsteller für das Getriebe und hier in den Drüsen hat man extra Mikromesser eingebaut, um mögliche Schmutzpartikel zu zerschneiden.“ Ja ne ist klar. Nach 2-3 Stunden Werksführung war mein Mund ein geschundenes Stück Fleisch.
Ich mache heute Überstunden. Der Artikel sei sehr wichtig und muss noch vor diesem Wochenende fertiggestellt werden. Er soll dann auf der Homepage veröffentlicht werden. Es ist mal etwas ganz anderes. Sätze ohne Schaltgabelmagnet und Co. Ein Arbeiter aus der Mechatronik hat seine Erfahrungen bei VW in einem Aufsatz zusammengefasst. Wenn man ihn komplett übersetzt hätte, dann würden sich die deutschen Mitarbeiter wohl ernsthafte Sorgen machen. Sätze wie „Der Wind streichelte meinen Ärmel zärtlich und erinnerte mich an den Hauch zweier sich Liebenden.“ existieren noch und nöcher. Ich lass‘ den überflüssigen Kitsch weg. Übersetze die Fakten. „Der Wind bläst“. 
Im letzten Abschnitt wird er dann zum träumenden Poeten. Weder ich noch meine chinesischen Mitarbeiter wissen was unser Konfuzius aus der Mechatronik ausdrücken möchte. Vielleicht hat er sich zu oft entelektrisiert. Auf einmal führt er ein lyrisches „Du“ ein, verliebt sich, listet nostalgische Momente seiner Jugend auf etc. . Am Ende steht : „Volkswagen ich liebe dich. Ich folge dir überall hin.“ Ähnlich abstrakt stell ich mir Faust II in Gebärdensprache vor. Ich wünschte ich dürfte jemandem Plasmanitration übersetzen. Denn das wüsste ich. 等离子硝化(denglizi xiaohua). 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen